Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) evaluierte die Transparenz der Politikfinanzierung in der Schweiz. Der Bund betont dabei den Fortschritt â und vergisst zu erwĂ€hnen, dass noch viel zu tun bleibt.
Die Transparenzplattform wird 10 Jahre alt. Zeit fĂŒr eine RĂŒckblick â und einen Wunsch.
Heute, Montag den 27. Mai, beginnt die Sommersession des Parlamentes 2024. Die National- und StĂ€nderĂ€te werden sich im Bundeshaus ĂŒber viele Gesetzesvorlagen beugen. FĂŒr BeschĂ€ftigung und Verköstigung ausserhalb des Bundeshauses ist wie immer gesorgt. Sei es ein Netzwerkanlass mit der Gasindustrie im Bellevue Palace (prominenter Gast: Bundesrat Ignazio Cassis), anstossen mit dem Wirtschafts-Dachverband Economiesuisse am Sessionscocktail auf der Globus Dachterrasse oder Mittagessen mit dem Bauernverband im Hotel Kreuz â die Parlamentsmitglieder haben die Qual der Wahl. Lobbywatch sammelt die Einladungen und veröffentlicht sie unter diesem Link, damit Sie sehen können, wer sich wo trifft.
Seit kurzem sind die Budgets fĂŒr die Abstimmungen vom 9. Juni verfĂŒgbar: Hier geht es zum Ăberblick. Es wird mit dicken Portemonnaies gekĂ€mpft. FĂŒr die vier Abstimmungen sind insgesamt 10.1 Millionen CHF budgetiert. Das ist ein Drittel mehr als fĂŒr die Abstimmungen im MĂ€rz.
An der Mitgliederversammlung vom 25. April verabschiedeten wir altgediente Vorstandsmitglieder und durften gleichzeitig fĂŒnf neue im Team begrĂŒssen.
Die Mitglieder von National- und StÀnderat machen einen weiteren Schritt hin zur Offenlegung ihrer Finanzen. Dies zeigt die aktuelle Transparenzliste von Lobbywatch. Im neu gewÀhlten Parlament legen 58 Prozent aller Ratsmitglieder offen, wie viel sie mit Mandaten in Unternehmen und VerbÀnden verdienen.
Hohe Ausgaben fĂŒr Kampagnen, transparente Politiker:innen und ein Vorschlag mit Potenzial: Das Lobbywatch-Fazit zu den eidgenössischen Wahlen.
Die eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier werden transparenter. Dies zeigt die aktuelle Transparenzliste von Lobbywatch. 56 Prozent aller Wiederkandidierenden geben an, wie viel sie mit Mandaten in Unternehmen und VerbÀnden verdienen.
Auch wÀhrend der letzten Session der Legislatur wird rund ums Bundeshaus noch einmal krÀftig lobbyiert. Lobbywatch zeigt die Hotspots und wichtigsten Themen.
Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) kritisiert die Schweiz einmal mehr: Parlamentarier:innen sollten endlich deklarieren, wie viel sie mit ihren NebeneinkĂŒnften verdienen.