Beschreibung
Der ZBV ist die Dachorganisation der Zuger Landwirtschaft. Er fördert den Zusammen-  schluss  der  BÀuerinnen  und  Bauern  zum   Wohle  der  Gesamtlandwirtschaft.  Als  Kantonalorganisation  arbeitet  der  ZBV  sehr  eng  mit  dem Schweizerischen Bauern-  verband (SBV)  zusammen.
Der SBV setzt sich gesamtschweizerisch, der ZBV regional und kantonal fĂŒr die    Interessen unserer Landwirtschaft ein. 
Der Zuger Bauernverband setzt sich ein fĂŒr:
 
...den bÀuerlichen Familienbetrieb
Bodenbewirtschaftende, bÀuerliche Familienbetriebe sollen die vorhandenen    Produktionsmöglichkeiten sinnvoll nutzen können. Eine produzierende Landwirtschaft  sichert uns damit einegesunde ErnÀhrung mit einheimischen Produkten. Ein grosses    Mass an unternehmerischer Freiheit soll es den BÀuerinnen und Bauern ermöglichen,  die Zukunft mitzugestalten und sich laufend dem Markt und der Strukturentwicklung  anzupassen.
⊠ein angemessenes Einkommen fĂŒr die Bauern
Die Bauern sollen ein angemessenes, mit anderen Berufsgruppen vergleichbares  Einkommen erzielen. Dies soll soweit wie möglich ĂŒber gerechte Produktpreise und  soweit wie nötig ĂŒberDirektzahlungen erreicht werden, wobei die Direktzahlungen   erschwerte Bedingungen und die vielen Leistungen zum Nutzen der Bevölkerung und   der Umwelt abgelten sollen.
⊠gĂŒnstige gesetzliche Rahmenbedingungen
Mit Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen auf allen Stufen sind die bÀuerlichen  Interessen zu sichern. Die Erreichung dieses Zieles verlangt eine dauernde    Beteiligung an gesetzgeberischen Aufgaben und eine intensive Zusammenarbeit mit    Parlament, Regierungs- und KantonsrÀten, Verwaltung sowie mit Wirtschafts-  organisationen und anderen Interessengruppen.
⊠eine sinnvolle Bodennutzung
Die Bauern mĂŒssen die unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten sinnvoll nutzen können. In gĂŒnstigen Gebieten durch den Anbau direkt verwertbarer Produkte, in Gebieten mit Standortnachteilen durch die tierische Veredlung pflanzlicher Rohstoffe und an besonders geeigneten Standorten durch SpezialitĂ€ten oder Nischenprodukte.
⊠die Erzeugung von QualitÀtsprodukten
Gesunde Produkte von hoher QualitĂ€t leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Lebensmittelversorgung und sind die beste Werbung fĂŒr einheimische Nahrungsmittel. Zufriedene Konsumentinnen und Konsumenten sind die beste Absatzsicherung.
⊠den Schutz des Kulturlandes und die Schonung der Natur
Der Bauer produziert mit der Natur. Er ist deshalb an der Erhaltung einer gesunden Umwelt ganz besonders interessiert. Mit der Pflege von ökologischen AusgleichsrÀumen, wie Trocken-wiesen, StreueflÀchen, Hecken und hochstÀmmigen ObstbÀumen leistet er einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft.